manager magazin

Bank-Vorstände wieder Spitzenverdiener

Deutsche-Bank-Chefinvestmentbanker Anshu Jain verdient mehr als Josef Ackermann / Credit-Suisse-Vormann Brady Dougan war mit 19 Millionen Euro Topverdien

Deutsche-Bank-Chefinvestmentbanker Anshu Jain verdient mehr als Josef Ackermann / Shell-Vormann Peter Voser war mit knapp 15 Millionen Euro Topverdiener in Europa / Springer-Chef Mathias Döpfner bestbezahlter deutscher Manager 2009 / Stoxx-Konzerne zahlten ihren Vorständen insgesamt 952 Millionen Euro / Dax-Vorstände verdienten 2009 insgesamt 409 Millionen Euro / Große Untersuchung zu Vorstandsgehältern

Deutschlands bestbezahlter Manager ist der Chef des Springer-Verlages, Mathias Döpfner. Rund 11 Millionen Euro betrug das Gehalt des Managers, der damit mehr verdiente als alle anderen Unternehmenschefs der 30 Dax-Konzerne. Dies ist das Ergebnis einer großen Untersuchung zur Entwicklung der Vorstandsgehälter, die manager magazin zusammen mit Managementprofessor Joachim Schwalbach von der Berliner Humboldt-Universität und renommierten Gehaltsexperten durchgeführt hat. Die Resultate werden in der am Freitag (25. Juni) erscheinenden Ausgabe des manager magazins und auf manager-magazin.de veröffentlicht.

Erst auf Platz drei liegt Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann mit einem Jahres-verdienst von 9,398 Millionen Euro. Nummer zwei in der Liste der bestbezahlten Vorstände Deutschlands ist der Chefinvestmentbanker der Deutschen Bank, Anshu Jain, seit April im Vorstand, der aufs volle Jahr hochgerechnet 10,322 Millionen Euro bekam. In der Rangliste der bestbezahlten deutschen Vorstände sind neben Ackermann und Jain auch die übrigen sechs Vorstandsmitglieder des Geldhauses vertreten. Damit verdienten im vergangenen Jahr selbst IT-Mann Hermann Josef Lamberti oder der für das Massengeschäft zuständige Rainer Neske mehr als die Chefs traditionsreicher Industrieadressen wie Daimler, Bayer oder ThyssenKrupp.

Unter den 20 höchstbezahlten europäischen Konzernmanagern sind insgesamt sieben Vorstände deutscher Unternehmen vertreten. Neben Döpfner (Rang 6), Jain (Rang 8) und Ackermann (Rang 10) gehören auch RWE-Chef Jürgen Großmann (Rang 13; Gehalt 2009: 7,131 Millionen Euro), Puma-Lenker Jochen Zeitz (Rang 14; Gehalt 2009: 7,129 Millionen), Siemens-Primus Peter Löscher (Rang 16; Gehalt 2009: 7,033 Millionen Euro) sowie die Nummer eins von VW, Martin Winterkorn (Rang 20; Gehalt 2009: 6,6 Millionen Euro).

Die Tabelle der Top Ten, siehe unten.

Insgesamt zahlten die im Stoxx 50 gelisteten Konzerne ihren Vorständen über 950 Millionen (2008: 913 Millionen Euro), die Vorstände der im Dax gelisteten Unternehmen kamen auf eine Gesamtvergütung von rund 409 Millionen Euro (2008: 409 Millionen Euro).

Rang Vorstandschef Unternehmen Gehalt *****
(Euro)
1 Peter Voser * Shell (GB/NL) 14.944.000
2 David R. Brennan ** AstraZeneca (GB) 13.092.000
3 Brady Dougan Credit Suisse 12.537.000
4 Frank J. Chapman BG Group (GB) 11.277.000
5 Daniel Vasella Novartis (CH) 11.095.000
6 Mathias Döpfner *** Axel Springer (D) 11.009.000
7 Vittorio Colao Vodafone (GB) 10.891.000
8 Anshu Jain **** Deutsche Bank (D) 10.322.000
9 Tony Hayward ** BP (GB) 9.796.000
10 Josef Ackermann Deutsche Bank (D) 9.398.000

*Konzernchef seit 1.7.2009 auf das volle Geschäftsjahr hochgerechnet **Longterm Incentives hochgerechnet ***Kein individueller Ausweis, Gehalt hochgerechnet. **** Vorstand seit 1.4.2009, Gehalt auf ein Jahr hochgerechnet. Quelle: manager magazin, Humboldt-Universität Berlin. ***** Gehalt incl. Long Term Incentives ohne Zuführungen zu den Pensionsrückstellungen

Autor: Dietmar Palan
Telefon: 040/30 80 05-47

manager magazin
Kommunikation
Stefanie Jockers

Telefon: 040/3007-3036
E-Mail: stefanie_jockers@manager-magazin.de

Weitere Pressemeldungen

Dirk Kurbjuweit
Die SPIEGEL-Gruppe bestellt den SPIEGEL-Autor und ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur Dirk Kurbjuweit ab sofort zum Chefredakteur des SPIEGEL.…
Mehr lesen
Gewinne nach Rekordjahr 2021 erneut über 40 Millionen Euro | Bezahlangebote als tragende Umsatzsäule | Jubiläum von SPIEGEL+: 300.000 Abonnentinnen…
Mehr lesen