DER SPIEGEL

Afghanistan will umstrittene Transit-Pipeline für Gas bauen

Rahmenabkommen mit Turkmenistan und Pakistan bereits unterzeichnet / Verhandlungen mit den Ölkonzernen ExxonMobil und TotalFinaElf

Berlin, 13. September 2002 - Die afghanische Regierung unter Präsident Hamid Karzai plant, gemeinsam mit einem internationalen Ölkonzern eine Transit-Pipeline von den reichhaltigen Erdgasfeldern Turkmenistans quer durch Afghanistan bis in die pakistanische Hafenstadt Karatschi zu errichten. Das berichtet SPIEGEL ONLINE unter Berufung auf den afghanischen Minister für Wiederaufbau, Mohammed Amin Farhang, der während des Bürgerkrieges lange in Bochum lebte. "Das Pipeline-Projekt ist eine gemachte Sache", sagte Farhang wörtlich.

Der Minister bestätigte, dass Karzai und der turkmenische Staatschef Saparmuratd Nijasow sowie der Militärherrscher Pakistans, Pervez Musharraf, bereits am 29. Mai dieses Jahres in Islamabad ein entsprechendes Rahmenabkommen unterzeichnet haben. Über die konkrete Umsetzung werde bereits mit den Konzernen ExxonMobil und TotalFinaElf verhandelt, erklärte Farhang.

Auch Peter Tomsen, US-Sondergesandter in Afghanistan von 1989 bis 1992, bestätigte gegenüber SPIEGEL ONLINE, "dass die Pipeline kommen wird. Wir unterstützen das Vorhaben, weil wir es jetzt mit einer anerkannten Regierung zu tun haben".

Die US-Firma Unocal hatte das Pipeline-Projekt mit Unterstützung der damaligen US-Regierung bereits in den neunziger Jahren vorangetrieben und sogar mit einer Delegation der Taliban in Washington verhandelt. Dabei fungierte auch der heutige Präsident Karzai als Berater. Das Vorhaben wurde erst auf Eis gelegt, als die anti-amerikanischen Umtriebe der al-Qaida ruchbar wurden. Kritiker des US-Feldzuges in Afghanistan hatten daher behauptet, es gehe der amerikanischen Regierung dabei auch um Interessen der US-Ölindustrie, die einen sicheren Absatzweg für die kaspischen Öl- und Gasreserven jenseits von Russland und Iran suche.

Der vollständige Artikel ist unter www.spiegel.de abrufbar.

Ansprechpartner für Rückfragen:
Wolfgang Büchner, SPIEGEL ONLINE
Telefon: 040 / 38080-315
E-Mail: wolfgang_buechner@spiegel.de

SPIEGEL ONLINE GmbH - ein Unternehmen der SPIEGELnet AG

SPIEGEL ONLINE (www.spiegel.de), eines der führenden journalistischen Online-Angebote mit stark steigender Reichweite, liefert rund um die Uhr aktuelle Nachrichten und Hintergründe, Analysen und Debatten, Interviews und Kolumnen aus den Ressorts Politik, Wirtschaft, Netzwelt, Panorama, UniSPIEGEL, Kultur, Wissenschaft, Reise sowie Auto und Sport. Chefredakteur ist Mathias Müller von Blumencron. Leistungswerte im August: 107,8 Millionen PageImpressions, 18,9 Millionen Visits.

Die SPIEGELnet AG (Hamburg), in der die SPIEGEL-Gruppe ihre Internet-Aktivitäten bündelt, vereinigt als Holding unter ihrem Dach die SPIEGEL ONLINE GmbH, die manager magazin Online GmbH und die Quality Channel GmbH. Die SPIEGELnet AG versteht sich, der Tradition des Mutterhauses folgend, als publizistisches Unternehmen. Journalistische Unabhängigkeit und eine hohe Qualität der redaktionellen Angebote sind dafür unabdingbare Voraussetzung. Vorstand der SPIEGELnet AG ist Dr. Thomas Göbler.

Kommunikation
Herbert Takors

Telefon: 040/3007-2614
Telefax: 040/3007-3084
E-Mail: herbert_takors@spiegel.de

Weitere Pressemeldungen

Dirk Kurbjuweit
Die SPIEGEL-Gruppe bestellt den SPIEGEL-Autor und ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur Dirk Kurbjuweit ab sofort zum Chefredakteur des SPIEGEL.…
Mehr lesen
Gewinne nach Rekordjahr 2021 erneut über 40 Millionen Euro | Bezahlangebote als tragende Umsatzsäule | Jubiläum von SPIEGEL+: 300.000 Abonnentinnen…
Mehr lesen