Es ist nur 20 Jahre her – und doch eine Ewigkeit: Am 25. Oktober 1994 ging der SPIEGEL als weltweit erstes Nachrichten-Magazin online – einen Tag vor dem amerikanischen Magazin „Time“. Damals wussten die wenigsten etwas mit diesem seltsamen neuen Ding anzufangen, dem Internet. Wie der SPIEGEL ins Netz kam, und was aus ihm wurde, zeigt ein umfangreiches Storytelling-Projekt, das die Redaktion von SPIEGEL ONLINE anlässlich des 20-jährigen Jubiläums heute startet.
Unter www.spon20.de kann der User auf zwei parallelen Zeitschienen nachvollziehen, was bei SPIEGEL ONLINE bis heute geschah, und daneben, was die Welt bewegte – aufwendig multimedial präsentiert mit Text, Bild und Video.
Was 1994 in Hamburg mit zwei Redakteuren, einer schmucklosen Site und einem überschaubaren Nachrichtenangebot entstand, hatte den Charme eines Start-ups, entwickelte sich aber sehr schnell zu einer Seite, die sich konsequent dem Echtzeitjournalismus verschrieben hatte: „Schneller wissen, was los ist“, so lautete ein Slogan. Die kontinuierlich wachsende Redaktion leistete in dem damals noch jungen Internet mediale Pionierarbeit. Neue journalistische Konzepte, für die es keine Vorbilder gab, wurden entwickelt. Frühzeitig machte man sich Gedanken über die Vermarktung des Online-Angebots. In beiden Bereichen entwickelte SPIEGEL ONLINE zahlreiche Neuerungen, die anschließend zu Standards im Online-Journalismus wurden.
Ereignisse wie der 11. September 2001 oder der Irak-Krieg ließen noch einmal die Nutzerzahlen – nachhaltig – ansteigen und machten aus dem einstigen Nischenmedium endgültig ein Massenmedium. Durch steigende Reichweiten und eine erfolgreiche Vermarktung wurde die Nachrichten-Site, die seit 2005 Gewinne macht, auch zu einer wirtschaftlichen Erfolgsgeschichte.
Kontinuierlich wird das Web-Angebot überarbeitet, erweitert und für mobile Endgeräte neu entwickelt. So erreicht SPIEGEL ONLINE heute 10,56 Millionen Unique User pro Monat (AGOF internet facts). Rund 150 Redakteure aus 14 Ressorts bilden rund um die Uhr die Nachrichten der Welt ab und ordnen sie ein.
Das Projekt SPIEGEL ONLINE ist aber niemals fertig, große Themen stehen auch zukünftig auf der Agenda der Chefredaktion. Die zunehmende mobile Nutzung über Smartphones ist eine einschneidende Zäsur, vergleichbar mit der Situation vor zwei Jahrzehnten, als die massenhafte Internetnutzung begann. Journalistische Inhalte müssen dem veränderten Nutzungsverhalten angepasst und neue Formate entwickelt werden. Die Redaktion wird – wie in der Vergangenheit – mit neuen Angeboten reagieren, damit die Nutzer zu jedem Zeitpunkt den passenden journalistischen Inhalt in einem passenden Format bekommen. Beste Voraussetzungen, damit SPIEGEL ONLINE auch in Zukunft Leitmedium im deutschsprachigen Internet bleibt.
Zahlen und Daten zu SPIEGEL ONLINE
SPIEGEL ONLINE arbeitet – wie der SPIEGEL – investigativ und analytisch. Und dieser hohe Qualitätsanvspruch zahlt sich aus. Laut PMG Pressemonitor wurde SPIEGEL ONLINE im Jahr 2013 mit 930 Nennungen häufiger zitiert als jedes andere Online-Medium in Deutschland.
Mit seinem rund 150-köpfigen, mit zahlreichen Journalistenpreisen ausgezeichneten Redaktionsteam liefert SPIEGEL ONLINE rund um die Uhr Nachrichten, Analysen, Kommentare, Live-Formate, Videos und Fotos – kostenlos abrufbar im Web, auf Smartphones, Tablet-Computern und Smart-TVs. So erreicht die Nachrichten-Site 10,56 Millionen Unique User pro Monat (AGOF internet facts 2014/05-07). Im September 2014 wurden 651 Millionen PageImpressions und rund 136 Millionen Visits aus dem stationären Web gezählt. Die gesamte Nutzung von SPIEGEL ONLINE über das stationäre Internet sowie mobile Endgeräte belief sich im September 2014 auf 199 Millionen Visits und 952 Millionen PageImpressions.
4,06 Millionen Mobile Unique User (AGOF mobile facts 2014-II) nutzen das Mobilangebot von SPIEGEL ONLINE im Monat. Es bedient zielgerecht das zunehmende Informationsbedürfnis der mobilen Leserschaft mit neuen Formaten wie dem Live-Briefing Der Morgen@SPIEGEL ONLINE, dem Mobil-Livestream, mobil-kompatiblen Grafiken oder der Tagesvorschau "Was morgen wichtig wird".
SPIEGEL ONLINE ist auch in sozialen Netzwerken stark vertreten: Das Social-Media-Team betreut über 1,5 Millionen Fans auf mehreren Facebook-Seiten und rund 187 000 Friends auf Google Plus, postet ausgewählte Beiträge sowie Wissenswertes aus dem Web und gibt Einblick in die Redaktionsarbeit. Über 2,5 Millionen User folgen SPIEGEL ONLINE auf Twitter.
Das Bewegtbildangebot von SPIEGEL ONLINE ist mit 3,48 Millionen Unique Usern im Monat (AGOF internet facts 2014/05-07) das führende Angebot unter den deutschen Nachrichten-Sites.
SPIEGEL ONLINE hat das größte internationale Korrespondentennetz unter den deutschen Online-Medien.
SPIEGEL ONLINE ist die wichtigste deutsche Informationsplattform für Leser im Ausland: Mehr als 25 Millionen Visits werden monatlich von Nutzern außerhalb Deutschlands gezählt.
Weiterführende Informationen zur 20-jährigen Geschichte von SPIEGEL ONLINE, Fotos und Screenshots finden Sie zum Download unter:
http://www.spiegelgruppe.de/spiegelgruppe/home.nsf/Navigation/9A317C54C5C6F6CCC1257D770044E7F7?OpenDocument
SPIEGEL ONLINE
Kommunikation
Anja zum Hingst
Telefon: 040 3007-2320
E-Mail: anja_zum_hingst@spiegel.de