Prunkvolle Schlösser, herrliche Lustgärten, dekadente Feste – mit seiner Opulenz zielte der Barock darauf, die Sinne zu feiern und zugleich zu überwältigen. Die aktuelle Ausgabe von SPIEGEL GESCHICHTE „Die spektakuläre Welt des Barock“ taucht in die schillernde Fürstenwelt der Frühen Neuzeit zwischen 1650 und 1789 ein. Die Autoren blicken hinter die Paravents der königlichen Schlafgemächer, begleiten junge Aristokraten auf ihren Lust- und Bildungsreisen, beobachten Duellanten und beschreiben die heimliche Macht der Mätressen. Wie entstand die grandiose Gartenarchitektur? Wie schaffte es Kaiserin Maria Theresia, neben ihrer Arbeit als Regentin 16 Kinder aufzuziehen? SPIEGEL GESCHICHTE erweckt die prächtige Welt des Barocks zum Leben und erklärt die Hintergründe dieser Epoche.
Pomp und Spektakel waren im Barock kein Selbstzweck: Herrscher in ganz Europa stellten damit ihre Macht zur Schau. Sie residierten in Palästen, schwelgten im Überfluss und beeindruckten mit der Inszenierung ihres Reichtums sowohl ihren Hofstaat wie ihr Volk. Dieses Theater der Macht befriedigte die königliche Eitelkeit und bereitete dem Adel bei Hofe Vergnügen. Aber es bedeutete noch weit mehr: Prestigestreben und Zeremoniell waren eine informelle Form von Politik – mit Nachwirkungen bis in die Gegenwart.
Warum ihr die Kultur dieser Zeit, besonders die Barockmusik, so nahegeht, erläutert die Bestsellerautorin Donna Leon in einem Interview. Der Historiker Leonhard Horowski, Autor des Buches „Das Europa der Könige“, schreibt über die groteske Heiratspolitik zwischen Europas Dynastien, und die Münsteraner Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger, Autorin einer gefeierten Biografie über Maria Theresia, erläutert in einem Gespräch, wie die Kaiserin ihren Hof beherrschte. Entlarvende Einblicke gibt das Heft in das Leben in Versailles, dem wohl berühmtesten Schloss der Epoche, unter dem Sonnenkönig Ludwig XIV. Und ein Blick hinter die Kulissen des heutigen Schloss Bellevue in Berlin zeigt, wie auch noch im 21. Jahrhundert Präsidenten und Staatschefs mit Inszenierungen Politik machen.
Die neue Ausgabe von SPIEGEL GESCHICHTE „1650 - 1789: Monarchen, Minister und Mätressen – Die spektakuläre Welt des Barock“ erscheint am 27. März zum Copypreis von 7,90 Euro. Die digitale Ausgabe ist bereits heute Abend ab 18 Uhr verfügbar.
Hamburg, 26. März 2018
SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Maria Wetzel
Telefon: 040 3007-2903
E-Mail: maria.wetzel@spiegel.de