Grundsätze zum Einsatz künstlicher Intelligenz in der SPIEGEL-Gruppe

Leitlinien zu Inhalt und Produkt:

  • Künstliche Intelligenz (KI) wird uns helfen, unser Angebot für unsere Nutzer­innen und Nutzer zu verbessern und unsere Arbeit zu ver­ein­fachen. Ins­besondere bei der Auto­mati­sierung sehen wir Potenzial, unsere Abläufe zu verbessern, während die Chancen für den SPIEGEL bei KI, Inhalte ganz neu generiert, weniger klar zu fassen und die potenziellen Risiken größer sind. Wir wollen uns den Möglich­keiten, die KI-Systeme bieten, aber in jedem Fall mit großer Offen­heit nähern und unsere Teams genauso wie einzelne Mit­arbeitende ermutigen, sich damit aus­ein­ander­zu­setzen.
  • Das Vertrauen unserer Nutzer­innen und Nutzer in unseren Journalismus ist unser wichtigstes Gut. Wie bei jeder Techno­logie, die wir ein­setzen, gilt: Wir sind für alle unsere Inhalte verant­wortlich. Die Kontrolle über alles, was wir publizieren, liegt des­halb immer beim SPIEGEL – entweder, indem mit­hilfe von KI generierte oder bearbeitete Texte noch einmal abge­nommen oder zumindest, indem die Kriterien für die Text­generierung und -veränderung klar definiert werden.
  • Wir setzen künstliche Intelligenz in unseren eigenen Produkten nie­mals ohne Aufsicht oder klare Spiel­regeln ein und prüfen, ob das Resultat unseren Ansprüchen an Fakten­treue, Aus­ge­wogen­heit und kritische Unab­hängig­keit gerecht wird. Spielen Systeme der künstlichen Intelligenz eine maß­gebliche Rolle bei der Auf­be­reitung oder Dar­stellung text­licher Inhalte, deklarieren wir dies für die Leser­innen und Leser immer trans­parent und klar erkennbar. Gleiches gilt für Bilder, die mit künstlicher Intelligenz erstellt oder wesent­lich verändert wurden. Ziel beim Einsatz generativer KI-Systeme muss – gerade für eine Marke wie den SPIEGEL – ins­besondere eine Qualitäts­steigerung oder Angebots­ausweitung sein.

Weitere Leitlinien:

  • Wir kopieren keine vertrau­lichen Personen- oder Unter­nehmens­daten in KI-Systeme, die keine Daten­schutz- und Sicher­heits­prüfung durch­laufen haben.
  • Wir achten bei der Auswahl von Systemen der künst­lichen Intelligenz darauf, dass sich diese im geltenden Rechts­rahmen bewegen und die Anbieter bereit sind, ethische Debatten über KI ernst­haft zu führen.
  • Wenn wir Dienst­leister ein­setzen, die ihrer­seits mit KI arbeiten, achten wir darauf, dass die beiden zuvor genannten Kriterien von diesen erfüllt werden.
  • Wir dokumentieren unsere Tests und Erfahrungen mit KI und tauschen uns dazu inner­halb des Unter­nehmens, mit anderen Medien sowie mit weiteren Partnern aus.
  • Die Lizenzierung von KI-Software erfolgt zentral (derzeit in der IT) gesteuert, um Trans­parenz über den Einsatz zu ermöglichen.
  • Angesichts des Tempos in der Entwicklung künst­licher Intelligenz ist es aus heutiger Sicht kaum möglich, alle Chancen und Risiken abschließend ein­zu­schätzen. Wir setzen uns des­halb laufend mit den Risiken und Chancen im All­gemeinen und der von uns verwendeten Systeme in Speziellen aus­ein­ander und entwickeln unsere Grund­sätze immer bei Bedarf weiter.