Leitlinien zu Inhalt und Produkt:
- Künstliche Intelligenz (KI) wird uns helfen, unser Angebot für unsere Nutzerinnen und Nutzer zu verbessern und unsere Arbeit zu vereinfachen. Insbesondere bei der Automatisierung sehen wir Potenzial, unsere Abläufe zu verbessern, während die Chancen für den SPIEGEL bei KI, Inhalte ganz neu generiert, weniger klar zu fassen und die potenziellen Risiken größer sind. Wir wollen uns den Möglichkeiten, die KI-Systeme bieten, aber in jedem Fall mit großer Offenheit nähern und unsere Teams genauso wie einzelne Mitarbeitende ermutigen, sich damit auseinanderzusetzen.
- Das Vertrauen unserer Nutzerinnen und Nutzer in unseren Journalismus ist unser wichtigstes Gut. Wie bei jeder Technologie, die wir einsetzen, gilt: Wir sind für alle unsere Inhalte verantwortlich. Die Kontrolle über alles, was wir publizieren, liegt deshalb immer beim SPIEGEL – entweder, indem mithilfe von KI generierte oder bearbeitete Texte noch einmal abgenommen oder zumindest, indem die Kriterien für die Textgenerierung und -veränderung klar definiert werden.
- Wir setzen künstliche Intelligenz in unseren eigenen Produkten niemals ohne Aufsicht oder klare Spielregeln ein und prüfen, ob das Resultat unseren Ansprüchen an Faktentreue, Ausgewogenheit und kritische Unabhängigkeit gerecht wird. Spielen Systeme der künstlichen Intelligenz eine maßgebliche Rolle bei der Aufbereitung oder Darstellung textlicher Inhalte, deklarieren wir dies für die Leserinnen und Leser immer transparent und klar erkennbar. Gleiches gilt für Bilder, die mit künstlicher Intelligenz erstellt oder wesentlich verändert wurden. Ziel beim Einsatz generativer KI-Systeme muss – gerade für eine Marke wie den SPIEGEL – insbesondere eine Qualitätssteigerung oder Angebotsausweitung sein.
Weitere Leitlinien:
- Wir kopieren keine vertraulichen Personen- oder Unternehmensdaten in KI-Systeme, die keine Datenschutz- und Sicherheitsprüfung durchlaufen haben.
- Wir achten bei der Auswahl von Systemen der künstlichen Intelligenz darauf, dass sich diese im geltenden Rechtsrahmen bewegen und die Anbieter bereit sind, ethische Debatten über KI ernsthaft zu führen.
- Wenn wir Dienstleister einsetzen, die ihrerseits mit KI arbeiten, achten wir darauf, dass die beiden zuvor genannten Kriterien von diesen erfüllt werden.
- Wir dokumentieren unsere Tests und Erfahrungen mit KI und tauschen uns dazu innerhalb des Unternehmens, mit anderen Medien sowie mit weiteren Partnern aus.
- Die Lizenzierung von KI-Software erfolgt zentral (derzeit in der IT) gesteuert, um Transparenz über den Einsatz zu ermöglichen.
- Angesichts des Tempos in der Entwicklung künstlicher Intelligenz ist es aus heutiger Sicht kaum möglich, alle Chancen und Risiken abschließend einzuschätzen. Wir setzen uns deshalb laufend mit den Risiken und Chancen im Allgemeinen und der von uns verwendeten Systeme in Speziellen auseinander und entwickeln unsere Grundsätze immer bei Bedarf weiter.