Unser Weg zu mehr Klimaschutz bis heute

Wir investieren seit vielen Jahren in Nachhaltigkeit und Klimaschutz, einige Beispiele.

Symbolbild Nachhaltigkeit & Klimaschutz
59
%
Anteil von Recycling­papier für die Produkte der SPIEGEL-Gruppe

Vorreiter für Klima- und Umwelt­schutz in der SPIEGEL-Gruppe ist die Abteilung Herstellung. Sie hat bereits vor mehr als 20 Jahren begonnen, sich für das Thema ein­zu­setzen und optimiert heute weiter­hin fort­laufend den Ressourcen­einsatz bei der Produktion der Print­produkte sowie die Abfall­vermeidung.

Die Titel der SPIEGEL-Gruppe stellen wir schritt­weise auf Recycling­papier um. »Dein SPIEGEL« war 2010 das erste Objekt, seit 2020 werden alle Derivate der Marke SPIEGEL und seit 2023 alle Hefte der blauen Gruppe voll­ständig auf recyceltem Papier her­ge­stellt. Insgesamt liegt der Recycling­anteil für die Produkte der SPIEGEL-Gruppe bei von 59 Prozent.

Zusätzlich forciert die Herstellung den Einsatz von Öko­strom bei der Papier­produktion, um Emissionen deutlich zu senken. Wir arbeiten mit führenden Druckerei­partnern zusammen, die über eigene Umwelt­management­systeme verfügen. Alle verwendeten Druck­farben sind frei von bedenk­lichen Mineral­öl­bestand­teilen und flüchtigen Kohlen­wasser­stoffen.

Sämtliche SPIEGEL-Abonnent­innen und -Abonnenten beliefern wir über DHL Go Green Plus. Bei diesem Nach­haltig­keits­programm unter­stützen wir mit unserem Beitrag die Deutsche Post darin, Transport-Emissionen in unserer Wert­schöpfungs­kette durch den Einsatz alter­nativer Kraft- und Brenn­stoffe zu vermeiden.

Wir haben 2019 begonnen, an unseren Produktions­stand­orten die Folien­umverpackung (Voll­ballen) für den Trans­port durch Umreifungs­bänder zu ersetzen. Jähr­lich sparen wir so circa 13 Tonnen Kunst­stoff­abfall ein.

100
%
Ökostrom an unseren Standorten

Seit 2011 arbeiten wir in Hamburg in einem Green Building. Das SPIEGEL-Haus wurde als eines der ersten privaten Bau­vorhaben mit dem »HafenCity Umwelt­zeichen Gold« aus­ge­zeichnet. Das bestätigt unter anderem die hohe Nach­haltig­keit und einen besonders niedrigen Energie­bedarf. Dafür sorgen zum Beispiel drei­fach verglaste Fenster, eine thermische Bau­teil­aktivierung sowie die Nutzung von Geo­thermie und Foto­voltaik­. Für das gesamte Gebäude wurden umwelt­freundliche Materialien mit einem hohen Anteil nach­wachsender Roh­stoffe ein­ge­setzt, auf PVC und halogen­haltige Bau­stoffe wurde verzichtet und Techno­logien zum Wasser­sparen verbaut. In den Büros ist die Beleuchtung tages­licht- und präsenz­abhängig gestaltet.

Der geringe Stromverbrauch im SPIEGEL-Haus wird zu 100 Prozent durch Öko­strom abgedeckt. Auf diese Energie­versorgung setzen wir auch an allen weiteren Stand­orten der SPIEGEL-Gruppe.

60
%
saisonale und regionale Produkte in der Kantine

In der SPIEGEL-Kantine liegt der Anteil von Bio-Produkten derzeit bei circa zehn Prozent, der Anteil von saisonalen und regionalen Produkten liegt bei 60 Prozent. Den größten Anteil an den täglichen Portionen haben vegane und vegetarische Gerichte. Bei der Zubereitung der Speisen achtet das Küchen­team besonders darauf, die vorhandenen Lebens­mittel möglichst voll­ständig zu verwerten und nur in sehr geringem Umfang zu entsorgen. So gibt es zum Beispiel einige Speisen im Weck­glas zum Mitnehmen für zu Hause. Zudem haben wir Wasser­kisten für den täglichen Bedarf abgeschafft und durch moderne Wasser­sprudler, die das Leitungs­wasser aufbereiten, ersetzt. Das spart jedes Jahr 220.000 Flaschen und deren Transport ein. Einweg­geschirr hat bei der SPIEGEL-Gruppe noch nie eine Rolle gespielt.

Mobiles Arbeiten ist seit 2022 fester Bestandteil der Unter­nehmens­kultur. Das wirkt sich durch einen geringeren Anteil am Berufs­verkehr positiv auf die Umwelt aus. Gleich­zeitig steigt im Home-Office der Energie­verbrauch der Mitarbeitenden für Strom und Heizung. Um die Fahrten zu den Stand­orten klima­freundlich zu gestalten, bezuschusst die SPIEGEL-Gruppe das Deutschland­ticket sowie das Leasing von Dienst­fahrrädern.