Der Nachhaltigkeit verpflichtet

Als Medien­unter­nehmen wollen wir einen Beitrag leisten für den bewussten Umgang mit Ressourcen und dabei inner­halb unserer Branche bei­spiel­haft vorangehen.

Unser Anspruch: eine ressourcen­schonende Produktion

Eine Frage des Papiers

Die Produktion unserer Publi­kationen stellen wir schritt­weise auf Recycling­papier um. Bereits seit 2020 werden die Inhalts­seiten aller Derivate der Marke SPIEGEL voll­ständig auf Recycling­papier her­ge­stellt. Das Nach­richten-Magazin DER SPIEGEL wird an den Druck­stand­orten Pforzheim und Gütersloh ein­mal im Monat auf Recycling­papier produziert.

Durch diese Maß­nahmen konnte der Anteil von Recycling­papier signifikant gesteigert werden: auf aktuell 55 Prozent für die Produkte unter der Marke SPIEGEL. Diese Um­stellung trägt bereits deut­lich zur Ver­ringerung der CO²-Emissionen bei. Allein bei den auf Recycling­papier gedruckten SPIEGEL-Aus­gaben sind das rund 70 Tonnen pro Aus­gabe. Das ent­spricht un­ge­fähr 435 Flügen einer Person von Hamburg nach München und zurück.

Druck

Wir arbeiten mit führenden Druckerei­partnern zu­sammen – alle­samt mit Um­welt­management­systemen aus­ge­stattet. So sind die ver­wendeten Druck­farben frei von bedenk­lichen Mineral­öl­bestand­teilen. Unsere Produktionen werden hin­sicht­lich Ressourcen­ein­satz und Ab­fall­ver­meidung fort­laufend optimiert.

Verarbeitung

Im vergangenen Jahr haben wir an den SPIEGEL-Produktions­stand­orten damit begonnen, die Folien­um­ver­packung (Voll­ballen) für den Transport einzusparen. Auf das Jahr gerechnet, verursachen wir so circa 13 Tonnen weniger Kunst­stoff­abfall.

Logistik

Der SPIEGEL wird seit vielen Jahren an mehreren Stand­orten produziert. Hierdurch ver­ringern sich die Ver­triebs­wege erheblich. Die Magazine aus der blauen Gruppe (manager magazin, Harvard Business manager) versenden wir mit DHL Go Green.

IT | Kommunikation

Alle Online-Nach­richten­seiten und -dienste sind seit den Relaunches im Jahr 2020 in der „Green“ Cloud (Google).

Einführung Hybrides Arbeiten und Anpassung der Reise­richt­linie

Durch die (für die Zeit nach der Pandemie) geplante Ein­führung des Hybriden Arbeitens in der SPIEGEL-Gruppe wird der Home­office-Anteil bei mindestens 20 Prozent liegen. Das wird in der Folge unter anderem zu einer Reduzierung der CO²-Emissionen durch weniger Berufs­verkehr führen.

Die Reise­richt­linie des Hauses wird fort­laufend an­ge­passt, sie fordert schon jetzt bei­spiels­weise dazu auf, bei inner­deutschen Reisen vermehrt die Bahn zu nutzen, und fördert die BahnCard.

Gebäudewand mit Schriftzug „DER SPIEGEL“ Foto: Noshe | DER SPIEGEL

Zum Medienangebot der SPIEGEL-Gruppe gehören Print-Magazine, Online-Angebote und TV-Produktionen. Publizistische Qualität und eine unabhängige Berichterstattung sind der Markenkern aller journalistischen Produkte.

Das Medienangebot
SPIEGEL Verlagsgebäude

Das SPIEGEL-Haus wurde 2011 als eines der ersten privaten Bauvorhaben mit dem "HafenCity Umweltzeichen Gold" ausgezeichnet und hält diesen Standard nach wie vor ein. 

Zu den Kriterien