manager magazin

manager magazin Sonderheft 2016: Vermögen der reichen Deutschen stark gewachsen / Geschwister Quandt und Klatten führen Rangliste an

Zum 16. Mal veröffentlicht das manager magazin das Ranking der reichsten Deutschen. Eine bis vor wenigen Jahren kaum bekannte Familie aus Mannheim ist den beiden BMW-Erben auf den Fersen: die Reimanns.

Mit einem gemeinsamen Vermögen von 30 Milliarden Euro sind die Geschwister Stefan Quandt und Susanne Klatten auch im Jahr 2016 die reichsten Deutschen. Das ergibt die neuste Schätzung des Vermögens der 500 reichsten Deutschen, die das manager magazin in seiner neuen Ausgabe zum 16. Mal veröffentlicht (Erscheinungstermin: 5. Oktober).

Den beiden gehört knapp die Hälfte der Aktien an BMW. Da der Autobauer an der Börse in den vergangenen zwölf Monaten den Wertverlust, den er im Zuge des Dieselaffäre beim Konkurrenten Volkswagen erlitten hatte, wettmachen konnte, erreicht das Vermögens der Quandt-Geschwister nach einem Einbruch 2015 wieder das Niveau von 2014.

Aufsteiger des Jahres sind die Reimanns. Früher Eigentümerin des Ludwigshafener Chemiekonzerns Benckiser vermehrt die Familie ihr Vermögen über eine aggressive Übernahmestrategie, insbesondere im Geschäft mit Kaffee. In wenigen Jahren haben die Reimanns so einen der größten Kaffeekonzerne der Welt geschaffen. Im Frühjahr übernahmen sie den US-Konzern Keurig Green Mountain für 12,8 Milliarden Euro.
Die Reimanns verdrängten Georg und Maria-Elisabeth Schaeffler, Eigentümer des gleichnamigen Wälzlagerherstellers und Großaktionäre beim Autozulieferer Continental, auf Platz 3. Mutter und Sohn Schaeffler kommen auf ein Vermögen von 21,5 Milliarden Euro – ein Plus von 1,5 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr.

Weniger dynamisch entwickelt haben sich die Vermögen der Eigner der beiden Discountkonzerne Aldi Süd und Aldi Nord, die die Liste der reichsten Deutschen bis 2013 jahrelang angeführt hatten. Mit einem Vermögen von 20 Milliarden Euro liegen die Familien Albrecht und Heister (Aldi Süd) auf Platz vier, die Familie Theo Albrecht Jr. (Aldi Nord) steht mit 17,2 Milliarden Euro an sechster Stelle.
Ihr größter Konkurrent Dieter Schwarz, Gründer der Discountkette Lidl, konnte hingegen erneut kräftig zulegen und rangiert mit einem geschätzten Vermögen von 19 Milliarden Euro – ein Plus von zwei Milliarden Euro – auf Platz 5. Der von Schwarz kontrollierte Handelskonzern peilt einen Umsatz von 100 Milliarden Euro an.

Für die Rangliste wurden Aktienvermögen mit den Schlusskursen vom 15. September berechnet.

Vor allem dank hoher Unternehmensbewertungen und dem anhaltenden Boom am Immobilienmarkt ist das Vermögen der 500 reichsten Deutschen in den vergangenen zwölf Monaten nach Angaben des manager magazins um 5,9 Prozent auf insgesamt 692,25 Milliarden Euro gewachsen. Das ist mehr als das Bruttoinlandsprodukt der Niederlande 2015, die unter den größten Volkswirtschaften der Welt Platz 17 belegen.

Erstmals weist das manager magazin aus, welche Hochvermögende ihre Unternehmen oder ihre Anteile daran in Stiftungen eingebracht haben. Unter den Top 10 trifft dies für die Hälfte der Vermögenden zu. Neben den Albrechts und Dieter Schwarz haben auch die Hamburger Händlerfamilie Otto und der Künzelsauer Schraubenhändler Reinhold Würth Familienstiftungen gegründet, die ihre Unternehmen verwalten und die Familien mit Ausschüttungen alimentieren. Unter den 500 reichsten Deutschen haben mehr als 40 große Teile ihrer Vermögen in Stiftungen eingebracht.

Die zehn reichsten Deutschen 2016:

Rang Unternehmen Branchen Vermögen
(Vgl. zum Vorjahr)
1 Susanne Klatten
und Stefan Quandt BMW, München;
Altana, Wesel;
Delton, Bad Homburg;
SGL Carbon, Wiesbaden Auto,
Beteiligungen 30 Mrd. Euro
(+ 3,5 Mrd.)
2 Familie Reimann JAB Holding, Luxemburg;
Coty, Keurig Green Mountain,
USA; Reckitt Benckiser, Großbritannien; Jacobs Douwe Egberts, Niederlande Reinigungsmittel,
Kosmetik, Kaffee 29 Mrd. Euro
(+ 11,4 Mrd.)
3 Georg und Maria-Elisabeth Schaeffler INA-Holding Schaeffler, Herzogenaurach; Continental, Hannover Maschinenbau, Autozulieferer 21,5 Mrd. Euro
(+ 1,5 Mrd.)
4 Familien Albrecht
und Heister Aldi Süd, Mülheim/Ruhr Einzelhandel, Immobilien 20 Mrd. Euro
(+ 1 Mrd.)
5 Dieter Schwarz Lidl, Kaufland, Neckarsulm Einzelhandel, Immobilien 19 Mrd. Euro
(+ 2 Mrd.)
6 Familie Theo
Albrecht Jr. Aldi Nord, Essen Einzelhandel, Immobilien 17,2 Mrd. Euro
(+ 0,3 Mrd.)
7 Familie Otto Otto Versand, ECE, Hamburg Handel, Immobilien 12 Mrd. Euro
(+ 2,8 Mrd.)
8 Heinz Hermann
Thiele Knorr-Bremse, München;
Vossloh, Werdohl Autozulieferer, Bahntechnik 9,5 Mrd. Euro
(unverändert)
9 Klaus-Michael
Kühne Kühne + Nagel, Schweiz;
Hapag-Lloyd, Hamburg Logistik, Schifffahrt 9,4 Mrd. Euro
(+ 1,5 Mrd.)
10 Familie Würth Würth-Gruppe, Künzelsau Befestigungstechnik, Werkzeughandel 9 Mrd. Euro
(+ 0,2 Mrd.)

Autor: Christoph Neßhöver
Telefon: 01 51/14 65 90 96

manager magazin
Chefredaktion
Kirsten Krokowski
Telefon: 040 308005-83
E-Mail: kirsten.krokowski@manager-magazin.de

Weitere Pressemeldungen

Der neue fünfteilige SPIEGEL-Original-Podcast „Krypto-Guru“ befasst sich mit dem größten Skandal der Krypto-Welt: dem Wunderkind Sam Bankman-Fried und…
Mehr lesen
„Nazijäger – Reise in die Finsternis“ ist als einzige deutsche Produktion in der Kategorie „Documentary“ nominiert.
Mehr lesen